Finanz Bürgerwehr
Herzstück dieser Initiative sollte sein, eine Gegenmacht zur Treulosigkeit der Banken zu bilden
Finanz Bürgerwehr
Herzstück dieser Initiative sollte sein, eine Gegenmacht zur Treulosigkeit der Banken zu bilden
Previous
Next

Aufgabe des angeregten Netzwerkes von Kunden sollte es sein, die grobe Respektlosigkeit der Banken Deutschlands gegenüber Kunden abzustrafen.

Darum geht es

Wegen des Inkrafttretens des Basiskontengesetzes im Oktober 2018 ist die Darstellung der Chronologie der Ereignisse von Bedeutung. Das Gesetz bedeutet(e) eine verbraucherpolitische Zäsur.

Denn bis zum Wendepunkt mißbrauchten Banken ihre AGB’s (Kündigung ohne Angabe von Gründen) zum Abstrafen unbotmäßiger Kunden: Wer aufbegehrte, wurde gefeuert. Das Gesetz zeigt, wie verbreitet der Missbrauch gewesen sein muß.

1. Das Basiskontengesetz als legislative Schnittstelle

Ausgangslage: Das Basiskontengesetz dokumentiert diese allseitige Geringschätzung der Kunden, verbrieft es doch bloße Selbstverständlichkeiten. Doch weder Banken, Gerichte, Verbraucherverbände, Anwälte (!), noch BaFin nehmen dies ernst. Kunden bleiben somit Spielball der Stärkeren, der Apparate. Letztere sind aufgerufen, dieses Kartell zu umgehen. Konkret zu dieser Initiative: Kunden tragen Fallsammlungen von Unregelmäßigkeiten zusammen. Vor allem unzulässige Kündigungen (unter Verstoß gegen das Basiskontengesetz). Besonders delikat: Kündigungen, die Gegenstand von Klagen betroffener Kunden waren, abgewiesen wurden und damit die Kumpanei der Gerichte mit den Banken beleg(t)en. Denn selbstverständlich hatten Justiz und Kreditinstitute von der neuen Gesetzeslage ab Sommer 2018 Kenntnis. Welche Schmierenstücke!

2. Aufgepaßt : tückische Widerspruchsbescheide der BaFin

Weiterhin aufschlußreich sind Widerspruchsbescheide der BaFin im Rahmen des Basiskontengesetzes. In meinem Fall (s. Anlage) zu beachten: jeder Verständige wird zwischen den Zeilen der BaFin deren Bemühen erkennen, die großen Tiere,(wie Commerzbank) nicht in Verruf zu bringen. Bloß keine Skandale! Der Kunde wird mit Unverbindlichkeiten und Halbheiten abgefunden. Dank des Wirbels um ‚Wirecard' steht die BaFin jetzt endlich im Zwielicht. Aber: sie wird weiterhin Dreck am Stecken behalten, solange das Grundübel nicht behoben wird: die Finanzbranche zur Gesetzestreue zu zwingen. Den Rest werden wir Kunden im alltäglichen Umgang mit dieser Branche besorgen.

3. Bilden regionaler Arbeitsgruppen

Deshalb mögen Fallsammlungen zu regionalen Arbeitsgruppen führen als deren unbequeme Partner.

Belege

BaFin – Widerspruchsbescheid v. 29. Juli d. J

Schreiben Göbel 27.06.19

Gang der Ereignisse

Wegen des Inkrafttretens des Basiskontengesetzes im Oktober 2018 ist die Darstellung der Chronologie der Ereignisse von Bedeutung. Das Gesetz bedeutet(e) eine verbraucherpolitische Zäsur.

Denn bis zum Wendepunkt mißbrauchten Banken ihre AGB’s (Kündigung ohne Angabe von Gründen) zum Abstrafen unbotmäßiger Kunden: Wer aufbegehrte, wurde gefeuert. Das Gesetz zeigt, wie verbreitet der Missbrauch gewesen sein muß.

Januar 2016
Kündigung durch die Oldenburgische Landesbank
Anfang 2018
Kündigung durch die Commerzbank
Sommer 2018
Gerichtstermine bei den zuständigen Amtsgerichten Oldenburg und Frankfurt/Main; BEIDE Klagen wurden – erwartungsgemäß abgewiesen
Oktober 2018
Beschwerde bei der BaFin
2019
BaFin erteilt OLB eine Anweisung , entzieht sich jedoch ihrer dienstlichen Verantwortung für die Commerzbank

Commerzbank lehnt Basiskonto ab, Anlagevermögen befindet sich jedoch unverändert im Besitz der Bank

Bitte bearbeiten Sie den Fragebogen

Aktuelle Nachrichten